Zum Inhalt
Startseite » Blog » Photovoltaik in Österreich: das kommt auf Dich zu!

Photovoltaik in Österreich: das kommt auf Dich zu!

Vom Aufschrei zur Analyse

Als der Begutachtungsentwurf des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) veröffentlicht wurde, war die Aufregung groß: In sozialen Medien wurde vom „Ende der Photovoltaik“ gesprochen, von einer „Bestrafung der Einspeiser:innen“ und vom „staatlich verordneten Blackout für PV-Strom“. Wer genauer hinsah, erkannte jedoch rasch: Die Wahrheit ist – wie so oft – differenzierter.

Nach eingehender Analyse lässt sich sagen: Nein, es ist nicht der Weltuntergang. Aber: Es gibt neue Spielregeln, die PV-Anlagenbesitzer:innen kennen sollten. Steigen wir also ein in das Thema „Photovoltaik in Österreich: das kommt auf Dich zu!“

YouTube player

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Dynamische Leistungsbegrenzung (Spitzenkappung)

→ Geregelt in § 94a ElWG-Entwurf

Neu installierte PV-Anlagen müssen künftig mit einer Möglichkeit zur dynamischen Leistungsbegrenzung ausgestattet sein. Hintergrund ist die Netzstabilität: Bei drohender Überlastung dürfen Netzbetreiber Anlagen temporär drosseln.

  • Technisch nicht regelbare Anlagen: statische Begrenzung auf 60 % der Anschlussleistung.
  • Regelbare Anlagen: dynamische Begrenzung je nach Netzsituation (meist < 2 % der Betriebszeit betroffen).

🟢 Fazit:
Keine Panik. Wer seinen Eigenverbrauch optimiert, hat kaum Nachteile. Ein Stromspeicher kann helfen, um Überschüsse lokal zu nutzen statt abzuregeln.

📚 Quelle: ElWG-Entwurf § 94a (Spitzenkappung)


Einspeiseentgelte für das öffentliche Netz

→ Geregelt in § 70–75 ElWG-Entwurf

Eine der stärksten Änderungen betrifft künftig die Netzentgelte für Einspeisung. Während das bisher kostenlos war, werden leistungsabhängige Gebühren eingeführt.

  • Je mehr du einspeist, desto höher könnten die Netzgebühren künftig ausfallen.
  • Das genaue Modell muss noch durch die E-Control festgelegt werden.

🟢 Fazit:
Volleinspeiser:innen werden künftig stärker belastet. Wer PV rein zur Einspeisung baut, handelt wirtschaftlich fragwürdig. Schon heute rechnet sich Einspeisung ohne Eigenverbrauch kaum.

📚 Quelle: ElWG-Entwurf §§ 70–75; Stellungnahmen E-Control, Juni 2025


Einheitliche Regeln und klare Begriffsdefinitionen

Das neue Gesetz bringt lang ersehnte Vereinheitlichungen:

  • Netzanschlussbedingungen werden harmonisiert (bundesweit gleiche Standards).
  • Begriffe wie „aktive Kund:innen“, „Speicher“, „Energiegemeinschaften“ werden rechtsverbindlich definiert.
  • Smart Meter erhalten zentrale Bedeutung im Management von Lastflüssen.

🟢 Fazit:
Das bringt Planungssicherheit und Fairness, besonders bei überregionalen Installationsbetrieben und Energiegemeinschaften.

📚 Quelle: ElWG-Entwurf § 5 (Definitionen), § 40 ff. (Netzanschluss)


Was bedeutet das für dich konkret?

Du hast bereits eine PV-Anlage:

  • Spitzenkappung gilt nicht rückwirkend.
  • Du kannst wie bisher einspeisen, aber mit zukünftig möglichen Netzgebühren rechnen.
  • Eigenverbrauchsoptimierung ist wichtiger denn je – Speicher, Wärmepumpe, E-Auto etc. können helfen.

Du planst eine neue Anlage:

  • Du brauchst ein intelligentes Energiemanagementsystem.
  • Voll-Einspeisung ist wirtschaftlich kaum noch sinnvoll.
  • Förderungen bleiben (v. a. auf Landesebene) bestehen, setzen aber auf Eigenverbrauchsstrategien.

Empfehlung: Strategisch neu denken

Das ElWG 2025 ist kein Verhinderungsgesetz – es ist ein Steuerungsgesetz. Es lenkt den Markt weg von der Volleinspeisungsmentalität und hin zu lokalem Eigenverbrauch und Netzverträglichkeit.

Was du jetzt tun kannst:

StrategieVorteil
Speicher installierenSpitzenkappung umgehen, Eigenverbrauch steigern
Dynamischen Stromtarif nutzengünstige Ladung deines Speichers im Winter
Lastmanagement einführenOptimierter Eigenverbrauch (z. B. Wärmepumpe mittags)
PV nicht überdimensionierenweniger verschenkter Strom, geringere Verluste

Mein persönliches Fazit

Das ElWG bestätigt, was ich seit Jahren sage: PV lohnt sich – aber nur mit Eigenverbrauchsstrategie.
Der Markt wandelt sich, und wer mitgeht, bleibt wirtschaftlich unabhängig.
Wer glaubt, weiterhin „vor allem Einspeiser“ sein zu können, wird bald draufzahlen.

📚 Weiterführende Quellen:


Diskussion: Was denkst du?

💬 Planst du aktuell eine PV-Anlage?
🔋 Überlegst du dir einen Speicher anzuschaffen?
📉 Oder bist du vom Gesetz verunsichert?

Schreib es in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert