Nun also Teil II meiner Serie “Wärmepumpe und Photovoltaik im Winter. Lohnt das?” Teil I findet Ihr hier: Wärmepumpe und Photovoltaik im Winter. Lohnt das? Mein Fazit für November.
Ich lasse wieder die Hosen runter und helfe Euch dabei, die Frage zu beantworten, ob eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage nur ein plumper Verkaufsschmäh ist, oder ob sich das wirklich lohnt.
Wir erinnern uns an mein November-Video. Wir haben dort festgestellt, dass es von ein paar Parametern abhängt, ob Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination sind, oder eher doch nicht. Einerseits ist es ein Unterschied, ob man im hohen Norden Deutschlands wohnt, oder im Osten Österreichs, so wie ich. Andererseits ist die Frage, von welcher Art Wärmepumpe wir reden. Ich heize mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, vulgo Klimaanlage. Damit erzeuge ich natürlich kein Warmwasser, was die Bilanz hier rechnerisch um ca. 15% verbessert. Das müsst Ihr wissen. Dennoch ist meine Bilanz natürlich auf alle Arten und Settings von Wärmepumpen umlegbar, solange sie ordentlich und professionell installiert sind.
Wir erinnern uns auch, dass ich mit der Klimaanlage durchheize, den Bedarf aber durch Absenkung der Temperatur bei Nichtanwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses bzw. natürlich auch in den Nachtstunden steuere. Wir benötigen bei uns zuhause tagsüber und in der Nacht im Winter weniger Energie als an den Tagesrändern.
Kommen wir wieder zu den Zahlen für Dezember und der Frage: Wärmepumpe und Photovoltaik im Winter. Lohnt das? Ja oder nein?
Ich habe wieder den ganzen Monat durchgeheizt und es sprang niemals die Gas-Brennwerttherme an. Das wäre ja der Fall, wenn der Strom viermal so teuer wäre, wie das Gas. Ein seltenes Ereignis. Warum dieser Fall relevant ist, habe ich hier schon beschrieben.
Die erste Monatshälfte war geprägt von recht viel Schneefall und Minusgraden. Ab der Monatsmitte wurde es für die Jahreszeit ungewöhnlich warm und jetzt gegen Ende wurden Tagestemperaturen von um die 10 Grad plus erreicht. Auch Nachts gab es ab der Monatsmitte keinen Frost mehr.
Wie Ihr aus dem November-Beitrag wisst, hat meine PV-Anlage 5,32kWp wobei 2/3 davon nach SO und 1/3 nach NW zeigt. Genau genommen reden wir von SSO und NNW. Das NNW-Drittel ist im Winter – wie man sich denken kann – nicht unbedingt der Renner, aber es erzeugt dennoch ein bisschen Strom.
Meine PV-Anlage hat im Dezember überraschend viel Strom erzeugt, nämlich 128kWh. Damit hätte ich vom Gefühl her nicht gerechnet, weil die Produktion um diese Jahreszeit erst gegen 8:30 startet und quasi um 14:30 schon wieder gänzlich vorbei ist. Noch dazu lag doch eine Zeit lang, wie gesagt, eine Menge Schnee am Dach. Aber: die Dachneigung von 45% ist im Winter natürlich ein Vorteil. Und außerdem auch die niedrigen Temperaturen, die bei Sonnenschein natürlich ein Optimum aus der Anlage rausholen.
Für das Haus und Heizen mit der Klimaanlage hatte ich im Dezember einen Gesamtstrombedarf von 483kWh. Davon brauchte ich rund 130kWh fürs Heizen.
63kWh habe ich eingespeist, d.h. 65kWh meines erzeugten Stroms wurden direkt verbraucht. 2/3 davon für die WP, macht also rund 43kWh, die ich direkt verheizt habe.
Fazit: 33% des Heizstrombedarfs konnte ich im Dezember direkt vom eigenen Dach beziehen. Die PV erzeugte insgesamt fast genauso viel Strom, als die Wärmepumpe überhaupt benötigte. Auch im Dezember hat das Verkaufsargument, dass eine Wärmepumpe mit PV-Anlage besonders viel Sinn hat, also zumindest in meinem Setting wieder gestimmt.
Nun dürfen wir gespannt sein, was der Jänner bringt. Es kann dabei allerdings nur aufwärts gehen, denn die dunkelste Zeit ist vorbei und ich rechne mit keinem großartigen Wintereinbruch mehr in meiner Gegend. Mal sehen. Es bleibt spannend!