Zum Inhalt

Heizen mit Klimaanlage, Heizstrahler und Photovoltaik. Jetzt will ich es wissen!

Letzten Winter habe ich hier auf dem Blog bereits berichtet, wie ich mithilfe meiner Photovoltaikanlage und einer Luft-Luft-Wärmepumpe (genauer gesagt: einer Klimaanlage) rund 75 % meines Hauses beheizen konnte – und das zu erstaunlich niedrigen Kosten. Meine Heizkosten sanken auf unter 100 € für den gesamten Winter.

Dieses Jahr wage ich den nächsten Schritt: Ich möchte komplett auf Gas verzichten und 100 % meiner Wohnfläche elektrisch beheizen.

10.000 km mit dem Fiat 600e – das Fazit

Seit Ende April fahre ich den Fiat 600e, ein vollelektrisches Kompakt-SUV, das mir nun in den letzten vier Monaten ein treuer Begleiter war – im Alltag genauso wie auf Langstrecken, etwa in den Urlaub nach Italien. Mit über 10.000 Kilometern auf dem Tacho ist es höchste Zeit für ein erstes Fazit: Was kann das Auto? Wo liegen die Schwächen? Und wie nachhaltig fährt es sich wirklich? Alles das erfährst du in diesem Beitrag.

Inselanlage mit Photovoltaik und Windturbine

Auf der Julius-Seitner-Hütte in den Türnitzer Alpen wurde neben der Photovoltaik-Anlage auch eine Windturbine verbaut. Wie eine Schutzhütte als Inselanlage funktioniert, erklärt der Hüttenwirt in diesem Video, das ich für meinen Arbeitgeber, den Alpenverein-Gebirgsverein machte.

So fett ist mein ökologischer Fußabdruck

Ich berechne in diesem Video meinen ökologischen Fußabdruck mit dem Rechner des Bundesministeriums. Wie fett wird er sein und wie viele Erden würde die Menschheit verbrauchen, wenn alle so leben würden wie ich? https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/nachhaltigkeit/bildung/fussabdruck_rechner.html